Um detaillierte Einblicke in Ihre Persönlichkeit zu erhalten, können Sie am Ende dieses Artikels einen kostenlosen Persönlichkeitstest machen. Der Test nutzt die neuesten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz, um Ihnen tiefe Einblicke in Ihre Persönlichkeit zu geben.
Die laienhafte Definition des Wortes Persönlichkeit ist etwas, das die Eigenschaften einer Person aussagt. Die im Alltag am häufigsten verwendeten Begriffe sind Identität, Veranlagung oder Charakter. Umfangreiche Definitionen werden von Wissenschaftlern verwendet, um Persönlichkeit zu definieren.
Randy Larsen und David Buss, amerikanische Psychologen, gaben eine Definition, die besagt, dass die Persönlichkeit eine organisierte und stabile Sammlung von psychologischen Mechanismen und Merkmalen beim Menschen ist, die ihre Interaktionen und Veränderungen der physischen, sozialen und psychologischen Umgebung beeinflussen.
Um die Persönlichkeit zu definieren, ist es wichtig, sich mit drei Hauptfragen zu befassen:
- Wie wird Persönlichkeit definiert?
- Was sind Schlüsseldeterminanten für Persönlichkeitsunterschiede und -entwicklung?
- Wie beschreibt man unterschiedliche Persönlichkeiten?
Persönlichkeit definieren
Die in der Definition der Persönlichkeit genannten Schlüsselwörter sind:
Stabilität
Die Persönlichkeit eines Menschen ist stabil. Menschen erleben in ihrem Leben kaum eine Persönlichkeitsveränderung. Wenn es eine Veränderung gibt, dann ist sie langsam und begrenzt, und sie ist oft das Ergebnis lebensverändernder Erfahrungen oder Traumata.
Persönlichkeit besteht aus Mechanismen und Eigenschaften
Sie können die Persönlichkeiten in Tausende von Merkmalen und Komponenten unterteilen. Zu den Persönlichkeitsmerkmalen sind im Laufe der Zeit weitere Klassifikationen hinzugekommen.
Ständige Präsenz der Persönlichkeit
Persönlichkeit ist ein Teil von dir und bleibt immer bei dir. Es ist immer präsent und beeinflusst die Gefühle, das Verhalten und das Denken einer Person. Egal wo oder mit wem Sie sind, die Persönlichkeit wird da sein und Ihnen helfen, sich bestmöglich auf die Situation einzustellen.
Die Persönlichkeit spielt eine entscheidende Rolle dabei, Ihnen zu helfen, zu überleben und die täglichen Herausforderungen effizient zu bewältigen, was bedeutet, dass die Persönlichkeit sowohl physiologisch als auch psychologisch ist. Laut der Forschung wird die Persönlichkeit von verschiedenen biologischen Bedürfnissen und Prozessen beeinflusst.
Schlüsselfaktoren für Persönlichkeitsunterschiede und -entwicklung

Einige Determinanten beeinflussen die Unterschiede und die Entwicklung einer Persönlichkeit, und sie sind wie folgt:
Natur vs. Erziehung
Eine ständig gestellte Frage ist, ob Persönlichkeit erworben oder angeboren ist. Es ist seit Jahrhunderten ein Diskussionsthema unter Wissenschaftlern und Philosophen. John Locke und seine Philosophen glauben, dass die Persönlichkeitsentwicklung eine Frage der Bildung oder Erziehung ist. Neugeborene sind ein unbeschriebenes Blatt, und Erzieher können sie nach Belieben formen.
Jean-Jacques Rousseau hat eine gegenteilige Sichtweise und behauptet, dass der Haupteinfluss auf die Persönlichkeit eines Menschen die Vererbung ist. Rousseau glaubte, dass die Entwicklung eines Kindes einem biologischen Zeitplan folgt. Die Eltern spielen bei der Persönlichkeitsbildung eines Kindes keine Rolle, weshalb er seine Kinder wohl in ein Waisenhaus schickte.
Heutzutage hat die Verfügbarkeit von Zwillingsforschung mehr Licht ins Dunkel gebracht Natur vs. Erziehungsdebatte. Die Forschung hilft dabei, eineiige Zwillinge beim Aufwachsen in unterschiedlichen Umgebungen und Familien zu beobachten. Eineiige Zwillinge haben die gleichen Gene, aber wenn sie getrennt aufwachsen, entwickeln sie aufgrund einzigartiger Umweltfaktoren unterschiedliche Eigenschaften.
Die Zwillingsforschung ist heute allgemein dafür bekannt, inwieweit Umwelt und Vererbung eine Persönlichkeit beeinflussen. Eigenschaften wie Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Extraversion, Offenheit und Neurotizismus sind 20% bis 45% angeboren. Die restlichen Eigenschaften werden durch Umwelteinflüsse wie Freunde, Eltern, Schule usw. geprägt.
Kulturelle Einflüsse
Neben Einflüssen aus Schule und Bildung hat auch die Kultur einen wesentlichen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung. Es wird unterschieden zwischen kollektivistische und individualistische Kulturen.
In individualistischen Kulturen wie Europa und Amerika wird viel Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung genommen, während in kollektivistischen Kulturen wie Panama und Indonesien viel Wert auf das Gruppeninteresse gelegt wird.
Individualistische Kulturen fördern die Qualitäten Unabhängigkeit, Durchsetzungsvermögen und Selbstvertrauen. Dasselbe gilt für Eigenschaften wie Loyalität, Freundlichkeit und Bescheidenheit in einer kollektivistischen Kultur. Es führt dazu, dass Europäer glauben, Japaner seien schüchtern und unterwürfig, während Japaner Europäer für egoistisch und mutig halten.
Die Forschung unter zweisprachigen Menschen zeigt, dass Sprache eine teilweise Rolle bei kulturellen Einflüssen spielt. Zweisprachige Persönlichkeiten sind vielfältiger, weil sie von mehr als einer Sprache beeinflusst werden. Die Studie berücksichtigt Amerikaner und Mexikaner, die fließend Spanisch und Englisch sprechen.
Normalerweise sind Mexikaner nicht zu extrovertiert und weniger gewissenhaft und umgänglich als Amerikaner. Zweisprachige Amerikaner oder Mexikaner, die fließend Englisch und Spanisch sprechen, sind extrovertierter, gewissenhafter und umgänglicher als Menschen, die nur eine Sprache sprechen. Das Erlernen einer anderen Sprache trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei, da sie sich weiterentwickelt, um sich an die verschiedenen Kulturen anzupassen, die die neue Sprache mit sich bringt.
Beschreibung verschiedener Persönlichkeiten

Die lexikalische Hypothese ist eine effektive Möglichkeit, verschiedene Persönlichkeiten zu beschreiben. Die Hypothese besagt, dass die Persönlichkeitsmerkmale auf der gegebenen Sprache beruhen. Mit der Zeit finden die Leute Wörter, die Persönlichkeitsmerkmale am besten beschreiben können, und diskutieren darüber.
Die lexikalische Hypothese besagt, dass die Anzahl der Wörter, die zur Beschreibung eines Merkmals erforderlich sind, von der Bedeutung des Merkmals abhängt. Das Studium einer Sprache hilft herauszufinden, welche Eigenschaften in einem bestimmten Bereich der Sprache von größter Bedeutung sind. Sie können auch verschiedene Sprachen vergleichen und die Merkmale finden, die in den Regionen einer Sprache als entscheidend angesehen werden.
Lexikalische Hypothese und Forschung
Forscher verwenden lexikalische Hypothese als Ausgangspunkt haben eine riesige Aufgabe vor sich. Sie verwenden Wörterbücher, um alle Wörter einer Sprache, die zur Beschreibung von Persönlichkeitsmerkmalen verwendet werden, in einem Cluster zusammenzufassen. Sie wiederholen den gleichen Vorgang für mehrere Sprachen.
In neuerer lexikalischer Forschung zeigen zwölf Sprachen, die für die Studie ausgewählt wurden, dass es mindestens drei Persönlichkeitsmerkmalscluster gibt, die als Verträglichkeit, Extraversion und Gewissenhaftigkeit bekannt sind.
Die Big-Five-Persönlichkeitstheorie
Unter Forschern gab es heftige Debatten über die Anzahl der existierenden Persönlichkeitsmerkmale. Allport und andere frühe Forscher haben vorgeschlagen, dass es mehr als 4.000 verschiedene Persönlichkeitsmerkmale gibt, während Raymond Cattell vorschlug, dass es nur sechzehn gibt.
Die Mehrzahl der Persönlichkeitsforscher unterstützt mittlerweile die beschriebene Fünf-Faktoren-Theorie fünf breite Persönlichkeitsdimensionen bilden die menschliche Persönlichkeit, und sie sind:
- Extraversion
- Verträglichkeit
- Gewissenhaftigkeit
- Neurotizismus
- Offenheit
Du kannst die nehmen Persönlichkeitstest auf unserer Website, um Ihr Persönlichkeitsprofil zu erhalten. Unsere Tests sind effizient, zuverlässig und einfach durchzuführen.
Faktoren im Zusammenhang mit Persönlichkeitsstörungen und Krankheiten

Persönlichkeitsstörungen werden durch viele verschiedene Faktoren verursacht, wie zum Beispiel:
- Kindheitstrauma
- Beziehung zu Gleichaltrigen
- Beschimpfungen durch Kollegen oder Eltern
- Hochsensibilität (Emotionen, Geräusche, Gerüche)
- Genetische Veranlagung
Einige Persönlichkeitsmerkmale sind mit bestimmten Krankheiten verbunden. Die Krankheiten sind Arthritis, Herzerkrankungen, Magengeschwüre, Kopfschmerzen und Asthma. Schüchternheit ist oft mit einer kurzen Lebensspanne verbunden.
Aber die Behauptung, dass Gesundheit Persönlichkeitsmerkmale beeinflusst, ist gewagt. Die Chancen stehen gut, dass die Persönlichkeit von Individuen einzigartig ist, da verschiedene Faktoren unterschiedliche Auswirkungen auf das Leben eines jeden haben.
Abschluss
Seinen kennen Persönlichkeitsmerkmale ist wichtig, weil es sich um wertvolle Informationen handelt, die den Menschen helfen, wichtige Karriereentscheidungen zu treffen. Machen Sie einen einfachen Persönlichkeitstest auf unserer Website und kennen Sie Ihre dominanten Eigenschaften.
Sam Najar, MBA

MBA des Australian Institute of Business. Über ein Jahrzehnt lang für IBM Australien und Oracle Europa und den Nahen Osten tätig. Arbeitet seit vielen Jahren an der Technologie der künstlichen Intelligenz und glaubt, dass Technologie jedem helfen kann, seine Persönlichkeit besser zu verstehen und den Job zu finden, den er verdient.